Neue UKGC-Studie zeigt: Glücksspiel in Großbritannien als Mittel zur Alltagsflucht

Spielautomat in einem Casino mit bunten Lichtern und Symbolen.

Spielautomaten sind eine der beliebtesten Formen des Glücksspiels in Großbritannien, häufig genutzt als Mittel zur Ablenkung und Unterhaltung.

Eine aktuelle Untersuchung der UK Gambling Commission (UKGC) hat aufgedeckt, dass viele Briten verstärkt auf Glücksspiel zurückgreifen, um dem Alltag zu entfliehen. Die Studie beleuchtet die sozialen und psychologischen Beweggründe der Spieler und die damit verbundenen Risiken.

Einblick in die Beweggründe der Glücksspielteilnehmer

Laut der Gambling Survey for Great Britain nehmen fast die Hälfte (48%) der Briten regelmäßig an Glücksspielen teil, wobei 27% aktiv dabei sind, wenn man die bloße Teilnahme an Lotterien ausschließt. Diese Zahlen unterstreichen, dass Glücksspiel tief in die Alltagsgewohnheiten eingebettet ist. Die Hauptmotive für das Glücksspiel sind vielseitig:

  • Gewinnstreben: Ein bedeutender Anteil von 86% der Teilnehmer gibt an, in der Hoffnung auf große Gewinne zu spielen, was zeigt, dass die Aussicht auf finanzielle Belohnung ein starker Anreiz bleibt.
  • Soziale Interaktion: Der Besuch von Spielstätten bietet ein Zugehörigkeitsgefühl und wird von vielen als Möglichkeit gesehen, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
  • Eskapismus: Über die Hälfte der Teilnehmer sieht Glücksspiel als eine Möglichkeit, dem Stress des Alltags zu entfliehen, und nutzt es als eine Form der Ablenkung von persönlichen Problemen.
  • Unterhaltung: Für 70% der Spieler ist der Nervenkitzel und der Spaß am Spiel ein wesentlicher Beweggrund, was auf den hohen Unterhaltungswert des Glücksspiels hinweist.

Unterschiede im Spielverhalten

Die Studie legt auch signifikante Unterschiede im Spielverhalten offen, insbesondere zwischen Online- und Offline-Plattformen:

  • Online Glücksspiel: 37% der Teilnehmer ziehen es vor, online zu spielen. Dies wird häufig mit Eskapismus und der Bewältigung von Stress in Verbindung gebracht, da digitale Plattformen oft einfacher zugänglich sind und das Spiel von zu Hause oder unterwegs ermöglichen.
  • Stationäres Glücksspiel: Etwa 29% der Befragten spielen lieber persönlich, da Spiele in physischen Spielstätten wie Bingo Hallen oder landbasierten Casinos häufig soziale Austauschmöglichkeiten ermöglichen. Diese Umgebung fördert Gemeinschaftserlebnisse und wird von vielen als soziale Aktivität betrachtet.

Wachsende Risiken

Während der Glücksspielsektor in Großbritannien weiter wächst — ein Umsatzanstieg um 6% von April bis Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr — werden auch die Risiken immer deutlicher. Problematisches Glücksspiel ist bekannt dafür, tiefgreifende persönliche und soziale Folgen zu haben:

  • Beziehungsprobleme: 1,6% der Spieler haben ihre Beziehung aufgrund von Glücksspiel beendet, während 3,5% dies bei jemandem in ihrem Umfeld erlebt haben.
  • Finanzielle Probleme: Mit 6,8% mussten viele Spieler grundlegende Ausgaben reduzieren, um ihre Glücksspielausgaben zu decken.
  • Familienkonflikte: 6,4% der Teilnehmer haben zugegeben, ihre Familie über ihr Spielverhalten belogen zu haben.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern Nicht-Sportwetten und Online Slots, die laut der Studie zu den Aktivitäten mit dem höchsten Suchtpotenzial zählen. Spieler dieser Kategorien sind neun- bzw. fünfmal häufiger betroffen von problematischem Spielverhalten.

Zeit für Veränderung im Glücksspielsektor

Die UKGC-Studie ist ein deutlicher Appell an die Glücksspielindustrie und politische Entscheidungsträger, strategische Maßnahmen zu ergreifen, um verantwortungsvolles Spielen zu fördern und die negativen Folgen zu minimieren. Dies könnte durch strengere Kontrollen, verbesserte Aufklärung und spezifischere Regulierung erreicht werden. Beispielsweise stieg in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Selbsthilfegruppen, um gegen die Spielsucht zu kämpfen.

Avi Fichtner - Gründer und Redakteur von spielbank.com.de
Avi Fichtner Gründer und Redakteur von spielbank.com.deAktualisiert: 12.02.2025

Avi Fichtner hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Aus dem Interesse an Casino Spielen und Poker entstand ein Startup, das heute ein erfolgreiches Unternehmen im Glücksspiel-Bereich ist. Avi und sein Team testen professionell Online Casino Anbieter und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Avi lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin und ist passionierter Taucher und Ausdauersportler.

Top oder überbewertet? Deine Meinung zählt.

Diskutiere mit uns und der Community.