Als Ibrahimović eine hohe Strafe wegen Verbindungen zu Wettanbieter zahlen musste

Ein Bild von Zlatan Ibrahimović.

Zlatan Ibrahimović – Fußballstar, Unternehmer und Regelbrecher? © Doha Stadium Plus Qatar / Wikimedia

Im April 2021 wurde bekannt, dass der schwedische Fußballstar Zlatan Ibrahimović finanzielle Verbindungen zu dem maltesischen Wettanbieter Bethard unterhielt. Diese Verbindung bestand seit 2018, als Ibrahimović als globaler Botschafter und Miteigentümer des Unternehmens vorgestellt wurde.

Laut schwedischen Medienberichten besaß Ibrahimović über seine Firma Unknown AB 10% der Anteile an Gameday Group PLC, der Muttergesellschaft von Bethard. Diese Verbindung ließ ihn teuer zu stehen kommen.

50.000 Euro Geldstrafe für Ibrahimović

Die UEFA leitete daraufhin eine Untersuchung ein, da diese Verbindung gegen ihre Regularien verstieß. Nach Abschluss der Untersuchung verhängte die UEFA im Mai 2021 eine Geldstrafe von 50.000 Euro gegen Ibrahimovic. Zusätzlich wurde sein Verein AC Mailand mit einer Strafe von 25.000 Euro belegt.

Die UEFA begründete ihre Entscheidung damit, dass Ibrahimović gegen Artikel 12(2)(b) der UEFA-Disziplinarvorschriften verstoßen hatte. Dieser Artikel verbietet Spielern ausdrücklich, direkt oder indirekt an Wetten oder ähnlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Fußballspielen teilzunehmen oder finanzielle Interessen daran zu haben.

Ibrahimović Risiko mit Bethard

Ursprünglich stand für Ibrahimović deutlich mehr auf dem Spiel. Die FIFA-Ethikregeln sehen für solche Verstöße eine mögliche Sperre von bis zu drei Jahren vor. Eine solche Strafe hätte angesichts Ibrahimović fortgeschrittenen Alters von damals 39 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bedeuten können.

Die verhängte Geldstrafe fiel im Vergleich zu diesem Worst-Case-Szenario relativ milde aus. Es wurde dennoch deutlich, wie kritisch die UEFA Verbindungen von aktiven Spielern zu Wettanbietern betrachtet. Zudem zeigt die zusätzliche Geldstrafe für den AC Mailand, dass auch Vereine für das Verhalten ihrer Spieler in die Verantwortung genommen werden.

Ibrahimovićs Antwort: Aktienverkauf und Vertragsverlängerung

Ibrahimović selbst äußerte sich nach der Verhängung der Strafe nicht öffentlich zu dem Vorfall. Es wurde jedoch berichtet, dass er seine Anteile an Bethard kurz nach Bekanntwerden der Untersuchung verkauft hatte, um den Konflikt mit den UEFA-Regeln zu beenden.

Trotz der Kontroverse verlängerte AC Mailand Ibrahimović Vertrag kurz vor der Strafverkündung bis 2022, was das Vertrauen des Vereins in den erfahrenen Stürmer bewies.

Warum Wetten im Fußball verboten sind: Das Risiko der Manipulation

Aktive Spieler, die finanzielle Interessen an Wettanbietern haben, könnten theoretisch versucht sein, Spielergebnisse zu beeinflussen. Deshalb sind Wettmanipulationen und Interessenkonflikte nach wie vor Risiken, welche die UEFA um jeden Preis vermeiden möchte. Deshalb haben die strengen Regeln bezüglich Spielerbeteiligungen an Wettanbietern einen ernsten Hintergrund.

Die UEFA verfolgt eine Null-Toleranz-Politik, um jeglichen Anschein von Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen der Fans und Sponsoren in den Sport bewahren. Obwohl es in Ibrahimović Fall keine Hinweise auf tatsächliche Wettmanipulationen gab, zeigt die Strafe, dass die UEFA auch bei Topstars keine Ausnahmen macht, wenn es um die Einhaltung ihrer Regeln geht.

Auswirkungen auf den Fußball

Der Vorfall lenkte verstärkt die Aufmerksamkeit auf die engen Verbindungen zwischen Profifußballern und der Wettindustrie. Viele Fans und Medien wurden durch diesen Fall erstmals auf die strengen Regularien aufmerksam, die Spielern jegliche Beteiligung an Glücksspielunternehmen untersagen.

Gleichzeitig gerieten Sponsoring-Deals zwischen Fußballvereinen und Wettanbietern in den Fokus. Es entbrannte eine Diskussion über die Vertretbarkeit solcher Partnerschaften, insbesondere da Spielern direkte Verbindungen zu Wettanbietern verboten sind, während Vereine oft hohe Einnahmen aus solchen Sponsorenverträgen oder aus Deals mit Online Casinos in Deutschland erzielen.

Infolge des Vorfalls intensivierten Vereine und Verbände ihre Due-Diligence-Maßnahmen, um die geschäftlichen Aktivitäten ihrer Spieler genauer zu überprüfen und ähnliche Vorkommnisse in der Zukunft zu verhindern. Zudem wurde eine Debatte angestoßen, ob die bestehenden Regeln zu streng oder möglicherweise nicht weitreichend genug sind.

Weitere Wettskandale: Sturridge, Trippier & Co.

Der Fall Ibrahimović reiht sich in eine lange Liste von Verstößen gegen Wettregeln im Profifußball ein. Doch einige Spieler sind nicht so glimpflich wie er davongekommen. Hier einige prominente Beispiele:

  • Daniel Sturridge: Der ehemalige englische Nationalspieler wurde 2020 für vier Monate gesperrt und mit einer Geldstrafe von 150.000 Pfund belegt. Er hatte Insiderinformationen über einen möglichen Transfer weitergegeben.
  • Kieran Trippier: Der englische Verteidiger erhielt 2020 eine 10-wöchige Sperre und eine Geldstrafe von 70.000 Pfund für Verstöße gegen Wettregeln im Zusammenhang mit seinem Wechsel von Tottenham zu Atlético Madrid.
  • Martin Demichelis: Der argentinische Verteidiger musste 2016 eine Geldstrafe in Höhe von 22.058 Pfund zahlen und wurde für einen Monat gesperrt, weil er auf 29 Fußballspiele gewettet hatte.
  • Ivan Toney: Der Stürmer von Brentford FC wurde 2023 für acht Monate gesperrt und mit einer Geldstrafe von 50.000 Pfund belegt, nachdem er 232 Verstöße gegen die Wettregeln der FA zugegeben hatte.
  • Nicolás Otamendi: 2020 musste der argentinische Verteidiger eine Strafe von 8.000 Pfund für einen Verstoß gegen Wettregeln begleichen.

Ibrahimović mag mit einem blauen Auge davongekommen sein, doch die Botschaft ist klar: Wer mit dem Feuer spielt, kann sich leicht die Finger verbrennen – egal, wie geschickt er den Ball jongliert.

So ging es mit Ibrahimović weiter

Nach der verhängten Geldstrafe setzte er seine Laufbahn beim AC Mailand fort, wo er weiterhin eine zentrale Rolle spielte und 2022 die italienische Meisterschaft gewann. Der Wett-Skandal hatte keine langfristigen Auswirkungen auf Zlatan Ibrahimović Karriere. Trotz Verletzungen und seines fortgeschrittenen Alters blieb er ein wichtiger Spieler für den Verein, bevor er 2023 schließlich seine aktive Karriere beendete.

Zuvor hatte Ibrahimović in den letzten Jahren seiner Karriere mehrere Wechsel vollzogen: Nach Stationen bei Paris Saint-Germain, Manchester United und LA Galaxy kehrte er 2020 zu Milan zurück. Dort bewies er erneut seine Klasse, bevor er sich mit 41 Jahren in den Ruhestand verabschiedete.

Avi Fichtner - Gründer und Redakteur von spielbank.com.de
Avi Fichtner Gründer und Redakteur von spielbank.com.deAktualisiert: 12.03.2025

Avi Fichtner hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Aus dem Interesse an Casino Spielen und Poker entstand ein Startup, das heute ein erfolgreiches Unternehmen im Glücksspiel-Bereich ist. Avi und sein Team testen professionell Online Casino Anbieter und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Avi lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin und ist passionierter Taucher und Ausdauersportler.