Im nachfolgenden Artikel schauen wir uns die sogenannte Paroli Strategie beim Roulette an, die zu den bekanntesten Methoden beim Roulette gehört und finden heraus, ob sich die Gewinne auf diese Weise vermehren lassen.
Überblick über die Paroli-Strategie
Im Grunde genommen gehört die Paroli-Strategie zu den einfachsten Roulette Methoden. Daher ist sie sowohl bei Anfängern als auch bei fortgeschrittenen Roulette-Spielern beliebt in den Roulette Casinos. Es sind keine mathematischen Kenntnisse notwendig, um die Paroli-Strategie zu verstehen.
Paroli Strategie ähnlich wie Martingale
Alles in allem ähnelt die Paroli Strategie der Martingale Strategie, die wir bereits ausführlich vorgestellt haben – und ist zugleich genau das Gegenteil davon. Ebenso wie bei der Martingale Strategie setzt der Spieler auf einfache Chancen (Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade, 1-18/19-36). Doch im Gegensatz zu Martingale werden die Einsätze nicht beim Verlustcoup verdoppelt, sondern immer dann, wenn man gewinnt.
Die Idee hinter dieser Strategie ist, dass der Spieler möglichst kapitalschonend agiert. Nach einem Verlustcoup setzt man wieder einen kleinen Betrag und stockt nach einem Gewinncoup das eigene Budget um die Gewinnsumme auf. Es handelt sich also um eine positive Progression, während die Progression bei Martingale negativ ist.
Auf welche Chance wird gesetzt?
Wann immer der Spieler also gewonnen hat, setzt er mit doppeltem Einsatz erneut. Im Grunde ist es egal, auf welche einfache Chance man nach einem Gewinndurchgang setzt. In den meisten Fällen setzt der Spieler aber weiterhin auf dieselbe Chance. Eine solche Chance wird auch als Gagnante bezeichnet, als die gewinnende Chance.
Ziel setzen
Erfahrenere Spieler setzen sich bei der Paroli Strategie gerne ein Ziel. So sagt sich ein Spieler zum Beispiel, dass er solange weitermacht, bis er das zweifache Paroli gewonnen hat. Ist dieses Ziel erreicht, startet der Spieler wieder von vorn, bis das Ziel erneut erreicht wurde. Was ein zweifaches Paroli ist, erklären wir im nächsten Abschnitt.
Funktionsweise der Paroli-Strategie
Schauen wir uns das oben beschriebene Beispiel mit dem zweifachen Paroli an dieser Stelle genauer an und zeigen, wie das in der Praxis abläuft.
- Nehmen wir an, der Spieler setzt ein Stück auf Schwarz.
- Würde Rot kommen, setzt er beim zweiten Durchlauf wieder ein Stück und zwar wieder auf Schwarz.
- Wenn jetzt Schwarz kommt, hat der Spieler ein Stück gewonnen. Nun lässt der Spieler den bisherigen Einsatz samt Gewinn stehen (Erstes Paroli).
- Kommt jetzt wieder Schwarz, sind es vier Stücke, die der Spieler insgesamt besitzt und die wiederum stehen bleiben (Zweites Paroli).
- Gibt es wieder einen Gewinncoup, liegen insgesamt acht Stücke auf dem Tisch. Der Spieler hat sein Ziel erreicht und nimmt seine Gewinne mit. Die nächste Runde startet wieder mit einem Stück.
So sieht das oben beschriebene Beispiel auf einen Blick aus:
Runde | Einsatz | Gewonnen Ja/Nein | Gewinn Total |
---|---|---|---|
1 | 1 Stück | -1 | -1 Stück |
1 | 1 Stück | 1 | 0 Stück |
2 | 2 Stücke | 2 | 2 Stücke |
3 | 4 Stücke | 4 | 6 Stücke |
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Paroli Strategie?
Ebenso wie bei allen anderen Glücksspielstrategien, gibt es auch bei der Paroli-Taktik zwei Seiten der Medaille. Auf der Haben-Seite steht dabei, wie bereits erwähnt, die Einfachheit dieser Strategie.
- Es gibt klar definierte Regeln, die selbst für unerfahrene Roulette-Spieler nicht schwer zu verstehen sind.
- Außerdem ist die Paroli-Strategie einfacher zu kontrollieren als die meisten anderen Taktiken bei Glücksspielen. Die vergleichsweise kleinen einzelnen Verlustbeträge tun nicht ganz so weh.
- Zudem kann der Spieler im Gegensatz zu Martingale hier das eigene Risiko zum großen Teil selbst bestimmen. Wer es weniger riskant mag, kann sich zum Beispiel als Ziel den Fünffach-Paroli setzen. Sicherheitsbewusstere Glücksspieler wählen den Zweifach- oder gar den Einfach-Paroli.
Hier die Übersicht der Wahrscheinlichkeiten für hintereinander folgende Gewinncoups:
Gewinncoup | Gewonnen | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
1 | 2 Stücke | 48,60 % |
2 | 4 Stücke | 23,60 % |
3 | 8 Stücke | 11,50 % |
4 | 16 Stücke | 5,60 % |
5 | 32 Stücke | 2,70 % |
6 | 64 Stücke | 1,30 % |
7 | 128 Stücke | 0,60 % |
Nachteile der Paroli Strategie?
Einer der Nachteile der Paroli-Strategie ist derselbe, den eigentlich alle Strategien beim Roulette haben. Die Bank hat immer einen kleinen Vorteil. Dieser Vorteil ist beim Roulette die Null. Im Grunde sind es niemals 50/50, die der Spieler bei einfachen Chancen bekommt, sondern 48,6 Prozent. Im Long Run ist die Spielbank somit immer im Vorteil.
Ein weiterer Punkt, der hier erwähnt werden soll, ist, dass es auch bei der Paroli-Strategie keine Garantie für sichere Gewinne gibt. Nehmen wir zur Verdeutlichung das oben beschriebene Beispiel. Der Spieler hat sechs Stücke gewonnen und legt wieder mit einem Stück von vorn los.
Würde er nun sechs Mal in Folge verlieren, wäre der ganze Gewinn wieder weg. Hält die Pechsträhne länger an, kann es sogar sein, dass der folgende erfolgreichen Paroli-Zyklus die bisherigen Verluste nicht wieder wettmachen kann.
So könnte das Roulette-Spiel ebenfalls ablaufen:
Runde | Einsatz | Gewonnen Ja/Nein | Gewinn Total |
---|---|---|---|
1 | 1 Stück | -1 | -1 Stück |
1 | 1 Stück | 1 | 0 Stück |
2 | 2 Stücke | 2 | 2 Stücke |
3 | 4 Stücke | 4 | 6 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | 5 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | 4 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | 3 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | 2 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | 1 Stück |
1 | 1 Stück | -1 | 0 Stücke |
1 | 1 Stück | -1 | -1 Stück |
1 | 1 Stück | -1 | -2 Stücke |
1 | 1 Stück | 1 | -1 Stück |
2 | 2 Stücke | -2 | -3 Stücke |
Wie bei jeder Strategie spielt natürlich auch hier der Faktor „Mensch“ eine Rolle. Vor allem unerfahrene Roulette-Spieler neigen dazu, die entstandenen Verluste durch riskante Spielweise wieder wettmachen zu wollen. Würde der Spieler in Fällen häufiger Verluste vom ursprünglichen Plan abweichen und anstatt Zweifach-Paroli plötzlich Fünffach-Paroli spielen, bringt das den bisherigen Plan vollkommen durcheinander und kann zu noch höheren Verlusten führen.
Die Paroli Strategie und andere Spiele
Paroli und Black Jack
Die Paroli Taktik lässt sich neben Roulette grundsätzlich auch auf andere Glücksspiele, wie zum Beispiel Blackjack, übertragen. Der Ablauf ist identisch: Der Spieler verdoppelt seinen Einsatz bei jeder Gewinnhand und beginnt nach einer Verlusthand oder nach einem erreichten Ziel wieder von vorn.
Alles in allem macht die Paroli-Strategie beim Blackjack allerdings wenig Sinn. Beim Blackjack spielt in erster Linie nicht die Anzahl der gewonnenen Hände, sondern vor allem ein Mix aus aktuellem Kartendeck, richtiger Einsatzhöhe und dem Kartenzählen eine Rolle. Die Paroli-Strategie eignet sich vor allem fürs mechanische Setzen und damit kommt man beim Blackjack nicht weit.
Paroli-Strategie bei Slots?
Auch bei Slot-Automaten kann der Spieler im Sinne von Paroli vorgehen. Einsätze verdoppeln, wenn man gewonnen hat und bei den Mindesteinsätzen bleiben, solange man verliert. Doch auch hier ergibt die Strategie keinen Sinn. Die Gewinne fallen bei Spielautomaten jedes Mal so unterschiedlich aus, dass sich im Vorfeld keinerlei Einschätzung über den Verlauf machen lässt.
Und was hat man davon, wenn man fünf Mal hintereinander ein Stück setzt und der Gewinn anschließend bei einem Viertel Stück liegt? Dann mit dem doppelten Einsatz weiterzumachen und daraufhin vielleicht wieder nur ein Viertel Stück zu gewinnen, macht einfach keinen Sinn.
Top oder überbewertet? Deine Meinung zählt.